© UNICEF/UN0469289/DejonghUN0469289
Blog

Verschiedene Krisen verschlechtern Ernährungssituation weltweit

Laut einem aktuellen UN-Bericht leiden seit 2019 rund 122 Millionen mehr Menschen weltweit an Hunger. Zu den Gründen zählen die Corona-Pandemie, wiederholte Wetterschocks sowie Konflikte, einschließlich des Ukraine-Krieges. Wenn diese Trends anhalten, wird das nachhaltige Entwicklungsziel, den Hunger bis 2030 zu beenden, nicht erreicht werden.

In dem Bericht "The State of Food Security and Nutrition in the World" (SOFI) warnen die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD), das UN-Kinderhilfswerk (UNICEF), das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) davor, dass der Hunger weltweit erneut gestiegen sei und multiple Krisen die Beendigung bis 2030 schwer realisierbar machen.

Laut der aktuell veröffentlichten Ausgabe des Berichts waren im Jahr 2022 zwischen 691 und 783 Millionen Menschen von Hunger betroffen – das sind durchschnittlich 735 Millionen Menschen. Dies entspricht einem Anstieg um 122 Millionen Menschen im Vergleich zu 2019.

Lichtblicke gibt es in Asien und Lateinamerika

Obwohl die Zahl der Hungernden weltweit zwischen 2021 und 2022 stagnierte, verschärfen sich Hungerkrisen an vielen Orten. Fortschritte bei der Bewältigung des Hungers waren in Asien und Lateinamerika zu beobachten. In Westasien, der Karibik und in allen Regionen Afrikas stieg der Hunger im Jahr 2022. Afrika ist nach wie vor die am stärksten betroffene Region: Jeder fünfte Mensch auf dem Kontinent ist von Hunger betroffen, mehr als doppelt so viele Menschen wie im weltweiten Durchschnitt.

"Es gibt Lichtblicke: Manche Regionen sind auf dem Weg, einige der Ernährungsziele bis 2030 zu erreichen. Jedoch braucht es eine intensive und sofortige globale Anstrengung, um die nachhaltigen Entwicklungsziele zu retten. Wir müssen die Widerstandsfähigkeit gegen die Krisen und Schocks stärken, die zu Ernährungsunsicherheit führen – von Konflikten bis zum Klima", sagte UN-Generalsekretär António Guterres in einer Videobotschaft bei der Vorstellung des Berichts am UN-Hauptsitz in New York.

"Zweifellos stellt die Verwirklichung des nachhaltigen Entwicklungszieles, den Hunger bis 2030 zu beenden, eine gewaltige Herausforderung dar. Tatsächlich wird prognostiziert, dass im Jahr 2030 noch immer rund 600 Millionen Menschen von Hunger betroffen sein werden", schreiben die Leitungen der fünf UN-Organisationen im Vorwort des diesjährigen Berichts.

Millionen Kinder unter fünf Jahren leiden an Mangelernährung

Die Lage in Bezug auf die Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit war auch im Jahr 2022 düster. Dem Bericht zufolge hatten etwa 29,6 Prozent der Weltbevölkerung keinen steten Zugang zu Nahrungsmitteln. Davon waren rund 900 Millionen Menschen von schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen.

Auch haben sich die Möglichkeiten, sich gesund zu ernähren, weltweit verschlechtert: Mehr als 3,1 Milliarden Menschen auf der Welt fehlten die finanziellen Mittel für eine gesunde Ernährung im Jahr 2021. Dies entspricht einem Anstieg von 134 Millionen Menschen im Vergleich zu 2019.

Im Jahr 2022 waren 148 Millionen Kinder unter fünf Jahren (22,3 Prozent) wachstumsverzögert, 45 Millionen (6,8 Prozent) waren akut mangelernährt und 37 Millionen (5,6 Prozent) waren übergewichtig.

Verstädterung treibt den Wandel der Agrar- und Ernährungssysteme voran

Der Bericht befasst sich auch mit der zunehmenden Urbanisierung als einem "Megatrend", der sich darauf auswirkt, wie und was Menschen essen. Bis 2050 werden voraussichtlich fast sieben von zehn Menschen in Städten leben.

Regierungen und andere Akteure, die sich im Kampf gegen den Hunger, Nahrungsunsicherheit und Mangelernährung einsetzen, sollten daher versuchen, diese Urbanisierungstrends besser zu verstehen und sie bei ihren politischen Entscheidungen berücksichtigen.

Insbesondere reicht das einfache Konzept der Trennung von Stadt und Land nicht mehr aus, um zu verstehen, wie die Urbanisierung die Agrar- und Ernährungssysteme prägt. Zum ersten Mal wird diese Entwicklung in elf Ländern systematisch dokumentiert.

Ungleichheiten zwischen Stadt und Land noch immer vorhanden

Leider gibt es nach wie vor räumliche Ungleichheiten. So waren mehr Menschen in ländlichen Gebieten von Nahrungsunsicherheit betroffen. Von mäßiger oder schwerer Ernährungsunsicherheit waren 33 Prozent der Erwachsenen in ländlichen Gebieten und 26 Prozent in städtischen Gebieten betroffen.

Auch im Hinblick auf Mangelernährung bei Kindern gibt es Unterschiede: Die Prävalenz der Kinder, die an Wachstumsverzögerungen leiden, ist in ländlichen Gebieten (35,8 Prozent) höher als in städtischen Gebieten (22,4 Prozent). Akute Mangelernährung ist in ländlichen Gebieten (10,5 Prozent) häufiger als in städtischen Gebieten (7,7 Prozent). Übergewicht kommt in städtischen Gebieten (5,4 Prozent) etwas häufiger vor als in ländlichen Gebieten (3,5 Prozent).

"Mangelernährung ist eine große Bedrohung für das Überleben, das Wachstum und die Entwicklung von Kindern. Das Ausmaß der Ernährungskrise erfordert deutlichere, auf Kinder ausgerichtete Antworten", verdeutlicht UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell. "Dazu gehören der vorrangige Zugang zu nährstoffreichen und erschwinglichen Nahrungsmitteln und grundlegenden Ernährungsdienstleistungen, der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor nährstoffarmen, stark verarbeiteten Lebensmitteln und die Stärkung der Lebensmittel- und Nahrungsversorgungsketten, einschließlich angereicherter und therapeutischer Nahrung für Kinder."