Kinder brauchen weiterhin Hilfe
Spenden und nach der Erdbebenkatastrophe langfristig helfen
Wir sind weiterhin für die Kinder in Not im Einsatz. Unterstützen Sie unsere Arbeit in Syrien mit Ihrer Spende!
Mehrere schwere Erdbeben hatten im Februar 2023 in der Südtürkei und im Norden Syriens ganze Straßenzüge in Trümmer gelegt. Zehntausende Menschen kamen ums Leben, darunter viele Kinder. Etliche Häuser und auch Schulen und Gesundheitseinrichtungen stürzten ein oder wurden beschädigt.
Auch lange nach der Erdbebenkatastrophe brauchen noch immer viele Kinder Hilfe, vor allem in Syrien, wo fast 14 Jahre lang Krieg herrschte. Viele Familien dort leben in Armut. Durch den Krieg wurden große Teile der Infrastruktur beschädigt, sodass der Zugang zu sauberem Wasser, Gesundheitsversorgung oder Bildung vielerorts sehr eingeschränkt ist. Nach der Erdbebenkatastrophe 2023 brauchen viele Kinder zusätzliche psychosoziale Betreuung, um das Erlebte zu verarbeiten.
UNICEF war vom ersten Tag an vor Ort, um sofortige humanitäre Hilfe für die Erdbebenopfer sowohl auf der türkischen als auch auf der syrischen Seite der Grenze zu leisten. Und wir bleiben auch weiterhin in den Erdbebenregionen im Einsatz, um die Familien langfristig zu unterstützen. Bitte helfen Sie den Kindern gemeinsam mit uns.
Erdbeben trafen Bürgerkriegsland Syrien mitten im Winter
Die verheerenden Erdbeben hatten insbesondere auf der syrischen Seite Millionen Menschen getroffen, die nach vielen Jahren Bürgerkrieg schon vor dem Erdbeben am Ende ihrer Kräfte waren. Viele hatten durch die anhaltende Gewalt, Vertreibung und den Kollaps der Wirtschaft alles verloren. Die meisten syrischen Familien sind sehr verarmt. Für viele Familien in Syrien ist es aktuell schwer, über die Runden zu kommen. Manche Eltern in Syrien können ihre Kinder nicht mehr ausreichend ernähren.
Die Schockwellen des Bebens der Stärke 7,7 trafen mehrere syrische Städte – darunter Aleppo, Idlib, Homs, Hamah und Lattakia. Den heftigen Erdbeben folgten unzählige, teils schwere Nachbeben. Schätzungsweise 500.000 Menschen allein in Syrien verloren durch das Erdbeben ihr Zuhause. Auch Wasserwerke und Wasserleitungen in Syrien wurden durch die Erdbeben stark beschädigt.
Erschwerend kam hinzu, dass in vielen Gebieten Syriens zur Zeit der Erdbeben ein harter Winter mit Schnee und Kälte herrschte. In den Wochen nach der Erdbebenkatastrophe waren sie eiskalten Temperaturen, starken Schnee- und Regenfällen schutzlos ausgeliefert.
Tausende Cholera-Fälle in Syrien – große UNICEF-Impfkampagnen
Noch dazu hatte Syrien in den letzten Jahren vermehrt mit Cholera-Ausbrüchen zu kämpfen. Zehntausende Menschen infizierten sich mit der lebensgefährlichen Durchfallerkrankung, vor allem im Nordwesten Syriens.
UNICEF führte deshalb gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderen Partnern im Jahr 2023 eine große Impfkampagne gegen Cholera durch: 1,7 Millionen Dosen Cholera-Impfstoff wurden eingesetzt, um die Kinder und ihre Familien vor der Erkrankung zu schützen – vor allem in den am stärksten von den Erdbeben betroffenen syrischen Gebieten. Die Notunterkünfte dort waren in der Zeit unmittelbar nach dem Erdbeben stark überfüllt. Das Risiko, sich mit Cholera zu infizieren, ist unter solchen Umständen besonders hoch.
Die Impfhelfer*innen gingen für die Impfungen auch von Haus zu Haus und suchten gezielt obdachlose Familien auf, um möglichst breit zu impfen und die Krankheit so schnell wie möglich einzudämmen.

Ein Junge wird gegen Cholera geimpft. UNICEF hat in Syrien große Cholera-Impfkampagnen durchgeführt.
© UNICEF/UN0755743/NaderMit Ihren Spenden hilft UNICEF Kindern nach den Erdbeben in Syrien und der Türkei auch langfristig
Unsere humanitäre Hilfe für die Kinder in Syrien
Wir von UNICEF leisten in Nordsyrien und den anderen Teilen des Landes seit vielen Jahren Nothilfe für Kinder und ihre Familien. Im Jahr 2023 haben wir insgesamt 5,6 Millionen von den Erdbeben betroffene Menschen in Syrien mit unseren Hilfsgütern und Hilfsangeboten erreicht, darunter waren 3,2 Millionen Kinder.
Einer der Schwerpunkte unserer humanitären Hilfe nach den Erdbeben war die Versorgung von Millionen Kindern und Familien mit sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen. Dies ist nach Naturkatastrophen immer sehr wichtig, um übertragbare Krankheiten zu verhindern bzw. einzudämmen. Dies ist auch deshalb lebenswichtig, weil es zuletzt in Syrien viele Cholera-Fälle gegeben hatte.
Bild 1 von 7 | Kleidung und andere Hilfsgüter: Der 8-jährige Ali aus Lattakia wurde durch das verheerende Erdbeben aus seiner Heimat vertrieben. In einer Notunterkunft für Geflüchtete bekommt er von UNICEF eine Kiste mit Kleidung.
© UNICEF/UN0844586/IssaBild 2 von 7 | Spezialnahrung: Der vierjährige Hamzeh aus Aleppo wird von der Gesundheitshelferin Hiba auf Mangelernährung untersucht. UNICEF behandelt mangelernährte Kinder mit Spezialnahrung und verteilt proteinreiche Kekse.
© UNICEF/UN0781272/Al-AsadiBild 3 von 7 | Psychosoziale Hilfe: Es sieht ganz spielerisch aus, was die Mitarbeiter*innen eines UNICEF-Partners in Lattakia (Syrien) diesen Schulkindern mit ihren Handpuppen zeigen. Aber nebenbei lernen die Kinder, wie sie nach den Erdbeben besser mit ihren Ängsten umgehen und das Erlebte verarbeiten können.
© UNICEF/UN0782704/Bild 4 von 7 | Mobile Gesundheitsteams: Eltern in Aleppo warten auf eine Untersuchung in einer mobilen Klinik, die von UNICEF unterstützt wird. Die mobilen Gesundheitsteams sind in den Erdbebenregionen unterwegs, um möglichst viele Erdbebenopfer zu erreichen und die Kinder gesundheitlich zu versorgen.
© UNICEF/UN0781585/Al-AsadiBild 5 von 7 | Trinkwasser-Lieferungen: Mit großen Tankwagen bringt UNICEF sauberes Trinkwasser in die vom Erdbeben heimgesuchten Krisengebiete, so wie hier in Aleppo.
© UNICEF/UN0781306/Al-AsadiBild 6 von 7 | Mohammed, Wasserexperte bei UNICEF, prüft die Qualität des Trinkwassers, das per LKW angeliefert wurde. Zehntausende Menschen brauchen neben dem sauberen Wasser auch Notunterkünfte, Hygieneartikel, warme Decken und Kleidung.
© UNICEF/UN0781299/Al-AsadiBild 7 von 7 | Hygiene-Pakete: UNICEF-Partner entladen Hygiene-Pakete und Plastikplanen im syrischen Idlib. Tausende dieser Pakete haben wir nach den Erdbeben verteilt. Auch Decken und LED-Lampen haben wir in Notunterkünften ausgegeben.
© UNICEF/UN0779876/Bakour
Wir haben außerdem Hunderttausende Kinder medizinisch versorgt und auf Mangelernährung hin untersucht. Auch der Kinderschutz ist nach Katastrophen wie diesen eines unserer Hauptanliegen. Inmitten des Chaos und der Zerstörung kann es leicht passieren, dass Kinder ihre Eltern verlieren. Sie brauchen besonderen Schutz.
Ebenfalls besonders wichtig ist die psychosoziale Betreuung der Kinder. Wir hier in Deutschland können uns kaum vorstellen, was sie erlebt und gesehen haben. Viele haben Eltern, andere Familienmitglieder oder Freund*innen verloren. Wir von UNICEF kümmern uns gemeinsam mit unseren Partnern darum, diese Kinder aufzufangen – zumal nach den Erdbeben die Schulen in Teilen Syriens geschlossen wurden, so dass für die Kinder dieser Rückzugsort zwischenzeitlich wegfiel.
Wir helfen deshalb in den betroffenen Regionen mit, Schulen schnell wieder instandzusetzen. Und wir statten die Schulen mit Lernmaterialien aus. Dank der UNICEF-Hilfe konnten bereits mehrere Hunderttausende Kinder in Syrien im Erdbebenjahr 2023 ihre schulische Bildung weiter fortsetzen.

UNICEF-Helferinnen und -Helfer machen den Kindern in den Notunterkünften Mut, ihre Gefühle auszudrücken – zum Beispiel beim Malen. Hier zeigt die 4-jährige Naya einer UNICEF-Helferin stolz ihr selbstgemaltes Bild. Naya hat durch das Erdbeben ihr Zuhause verloren.
© UNICEF/UN0792084/HaddadWasserversorgung: Wir stellen sicher, dass betroffene Kinder und Familien Zugang zu sauberem Trinkwasser und zu sanitären Einrichtungen bekommen.
Bildung: Wir haben mitgeholfen, dass Kinder in den Erdbebengebieten schnell wieder zur Schule gehen konnten. Dafür haben wir Schulen wieder instandgesetzt und Schulklassen mit Lernmaterialien ausgestattet.
Medizinische Versorgung: Über unsere regionalen Warenlager in den Nachbarländern Libanon und Jordanien haben wir medizinisches Equipment nach Syrien gebracht, zum Beispiel Erste-Hilfe-Sets.
Impfungen: Auch Impfungen gehören zu der lebenswichtigen medizinischen Grundversorgung für Kinder. Wir haben nach den Erdbeben große Impfkampagnen durchgeführt, zum Beispiel gegen Cholera und Polio.
Spezialnahrung: Wir haben unsere mobilen Teams gezielt in die Krisengebiete geschickt, damit sie Kinder und schwangere Frauen schnell erreichen und mit therapeutischer Nahrung versorgen konnten.
So haben wir nach den Erdbeben Kindern in der Türkei geholfen
Auch in den türkischen Erdbebengebieten stand unmittelbar nach den Erdbeben der Schutz der Kinder für uns im Mittelpunkt. Allein im Jahr 2023 konnten wir insgesamt 2,4 Millionen Kinder in der Türkei mit unserer Hilfe erreichen. So haben wir direkt nach dem ersten heftigen Erdbeben Hilfsgüter wie zum Beispiel sauberes Wasser, wärmende Kleidung und Decken für Tausende Kinder und Babys bereitgestellt, dazu auch Hygiene-Sets für Familien. Wir haben außerdem lebensrettende Impfstoffe und medizinisches Equipment für die Katastrophengebiete in der Türkei beschafft.

Nothilfe nach dem Erdbeben: Wir haben im Jahr 2023 mehrere Millionen Kinder in der Türkei mit Hilfsgütern versorgt.
© UNICEF/UN0792502/ErgenTraumatisierte Kinder in der türkischen Erdbebenregion konnten wir in der Zeit nach den Erdbeben mit psychosozialer Hilfe unterstützen. Wir haben auch zahlreiche kinderfreundliche Orte in der Nähe von Notunterkünften eingerichtet, wo Kinder unbeschwert spielen konnten. Außerdem haben wir temporäre Lernzentren für die Kinder eingerichtet. Und: Wir haben mitgeholfen, weit über 1.000 Schulen in den türkischen Erdbebengebieten zu reparieren.
Hilfe nach Erdbeben: Spenden und gemeinsam für die Kinder da sein
Wir von UNICEF sind für die Kinder da. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen unterstützen wir die betroffenen Familien und leisten umfangreiche humanitäre Hilfe. Danke an alle Spender*innen aus Deutschland, die unsere akute Nothilfearbeit unmittelbar nach den Erdbeben in Syrien und der Türkei und auch unsere langfristige humanitäre Hilfe vor Ort möglich machen!
- Werden Sie UNICEF-Pate/UNICEF-PatinAls UNICEF-Pate/UNICEF-Patin machen Sie verlässliche Hilfe zu jeder Zeit möglich. Dank Ihrer regelmäßigen Spende können wir auch bei Katastrophen oder in Kriegsgebieten für Kinder da sein.
- Engagieren Sie sich ehrenamtlichSie wollten schon immer mittendrin sein und direkt helfen? Wir suchen Menschen, die ihre Erfahrungen und Talente ehrenamtlich bei uns einsetzen. Werden Sie Teil eines Teams in Ihrer Stadt.
- Einfach erklärt: Hungersnot – was ist das?In Ländern wie Südsudan, Somalia und Jemen hungern immer noch Tausende Menschen. Trotzdem gibt es offiziell in keinem Land der Welt eine Hungersnot – warum eigentlich?
- Kinderarbeit: Die wichtigsten Fragen & AntwortenWie viele Kinderarbeiter gibt es und was tun sie? Welche Ansätze wirken gegen Kinderarbeit? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.
- UNICEF und die SDGsMit jeder Spende für ein UNICEF-Hilfsprojekt unterstützen Sie die Umsetzung der Kinderrechte und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.