Indien
Länderinformation

Indien ist ein Land der Gegensätze. Der größte Staat in Südasien zählt nach wie vor zu den am stärksten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Es ist die Heimat der meisten Millionäre und Milliardäre weltweit. Doch der Wohlstand verteilt sich alles andere als gerecht: Drei von vier Indern leben in Armut!
Indien wird bald das bevölkerungsreichste Land der Erde sein. Schon jetzt leben dort über 1,3 Milliarden Menschen. Die größten Herausforderungen sind die Bekämpfung der Armut sowie die Förderung der Bildung und Infrastruktur. Eine gewaltige Aufgabe, die wir gemeinsam mit UNICEF unterstützen und bewältigen wollen.
Die Corona-Pandemie hatte das Land besonders hart getroffen. Viele Krankenhäuser waren überfüllt, medizinischer Sauerstoff wurde knapp. UNICEF leistete - auch mit Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender - Nothilfe und lieferte Sauerstoffgeneratoren für Corona-Intensivpatienten sowie Corona-Tests. Zudem unterstützten wir das Gesundheitspersonal und Sozialarbeiter*innen dabei, Familien durch Aufklärung vor dem Virus zu schützen.
Bildung ist für die fast 450 Millionen Mädchen und Jungen in Indien die einzige Chance, Armut und soziale Ungleichheit zu überwinden. Für die Kinder bedeutet das, einem Leben zu entkommen, das von Gewalt, Krankheit und ständigem Überlebenskampf geprägt ist. Wir geben diesen Kindern eine Chance, indem wir ihnen verlässlich zur Seite stehen, mit ihren Familien und Gemeinden eine Perspektive schaffen.
Gerade Armut ist ein entscheidender Faktor bei zwei gewichtigen Problemen im Land: Kinderehen und Kinderarbeit. Gemeinsam mit UNICEF setzen wir uns für nachhaltige und qualitative Projekte in Bereichen wie Ausbildung, Strafverfolgung und Aufklärung ein, um die Kinder in Indien zu schützen und ihnen eine Zukunft zu ermöglichen.
Hauptstadt: Neu Delhi mit ca. 16,3 Millionen Einwohnern
Bevölkerung: ca. 1,31 Millionen Einwohner
Landessprache: Hindi und Englisch als Landessprachen, 21 weitere anerkannte Sprachen
Religion: Hinduismus (ca. 80,5 %), Islam (ca. 13,4 %), Christentum (ca. 2,3 %), Sikhismus (ca. 1,9 %) und weitere.
(Indien in Zahlen, Quelle: Auswärtiges Amt)